Die Beat Generation

        Die sogenannte "Beat Generation" war eine kulturelle und gesellschaftliche Gruppierung in den USA der 50er und frühen 60er Jahre.
        Zu den bedeutendsten Vertretern der literarischen Beat Generation gehören die Dichter Allen Ginsberg, Gregory Corso, Michael McClure und Lawrence Ferlinghetti, sowie die Romanciers Jack Kerouac, William S. Burroughs und John C. Holmes. Letzterer hatte in einem Zeitungsartikel in den frühen 50er Jahren eine erste Definition der Beat Generation gegeben.
        Im amerikanischen Sprachgebrauch wird beat mit geschlagen, erschöpft, vollkommen am Ende bezeichnet. Doch durch die klangliche Verwandschaft mit dem Wort beatific (gesegnet, erlöst) bekommt dieser Begriff eine metaphysische, spirituelle Komponente. Zu den geistigen Vorvätern und Idolen der Beat Generation zählten so unterschiedliche Köpfe wie Walt Whitman, William Blake, Arthur Rimbaud, Oswald Spengler, William Carlos Williams, oder Hart Crane. Die Vertreter der Beat Generation waren auf der Suche nach einer neuen Vision, sowohl auf gesellschaftlichem als auch auf literarischem Gebiet.
Allen Ginsberg         So setzte Allen Ginsbergs Gedicht Howl neue Maßstäbe in der Dichtung, ohne die bestehenden Traditionen z. B. des Versmaßes zu verleugnen.
        Die von vielen als einerseits obszön, andererseits offen und ehrlich erachtete Sprache dieses Gedichtes brachte wie kein anderes Gedicht dieser Zeit die generelle Stimmung der amerikanischen Subkultur der damaligen Zeit zum Ausdruck. Dieses mehrteilige, hymnenhafte Gedicht wird als eine der wichtigsten Manifestationen des Lebens und der Gefühlswelt der beats angesehen, jener "angelheaded hipsters burning for the ancient heavenly connection to the starry dynamo in the machinery of night".

Jack Kerouac         Jack Kerouac entwickelte in seinem Roman On the Road erstmals eine an James Joyces stream of consciousness erinnernde Technik der spontaneous bop prosody. Diese an die Jazzimprovisationen des Bebop angelehnte Schreibtechnik sollte die bisherige Form des Romans nachhaltig verändern.
        Auch ist es unter anderem dem Roman On the Road, der von Reisen Kerouacs und dessen Freunden durch ganz Amerika erzählt, zuzuschreiben, daß sich bis heute in manchen Köpfen eine gewisse Tramper-Nostalgie festhält, die oftmals in einem Zug mit den anderen Idealen und Ideen der Beat Generation genannt wird.
 
William S. Burroughs         William S. Burroughs' Anti-Roman Naked Lunch war eine der frühesten Manifestation der literarischen Postmoderne. Angesiedelt in solch alptraumhaften und doch realen Welten wie Interzone, Annexia oder dem mittleren Westen der USA folgt der Roman keinem herkömmlichen Muster von Ort, Zeit und Personen.
        Er beschreibt vielmehr die gewalttätigen Visionen und Halluzinationen des Autors während dessen langjähriger Rauschgiftsucht. Gleichzeitig klagt er in kurzen, bissig-ironischen Geschichten, den sogenannten routines innerhalb dieses Romans, die moderne Gesellschaft an, und diagnostiziert deren verschiedenen Krankheiten, Abhängigkeiten und Verfallserscheinungen.
        Später entwickelte Burroughs zusammen mit dem Maler und Schriftsteller Brion Gysin die Technik der Textcollage, das cutup. Gysin meinte, daß die bildende Kunst durch die Technik der Collage gegenüber der Literatur um mindestens fünfzig Jahre voraus war und wandte diese am geschriebenen Wort an. Durch das Ineinanderschneiden verschiedener Texte kann eine gewisse Gleichzeitigkeit von Handlungssträngen sichtbar gemacht werden, oder gar eine vollkommen neue Sinnebene erzeugt werden. William Burroughs zufolge ließe sich so eine Bewußtseinsveränderung ganz ohne Hilfe von Drogen oder anderen derartigen Hilfsmitteln erzielen.
        Obwohl viele der Hauptvertreter der literarischen Beat Generation bereits verstorben sind, sind die kulturellen und gesellschaftlichen Schockwellen der Beat Generation bis zum heutigen Tag spürbar, in gesellschaftlichen Neuerungen wie zum Beispiel den Zielen der verschiedenen Bürgerrechtsbewegungen, sowie in den verschiedenen Strömungen der Pop-Kultur und der Postmoderne.